Mitgliederversammlung vom 28. Januar 2005
|
Besuchen Sie die Husumer SV auch im Internet!
Hier finden Sie immer aktuelle Informationen, Termine, Spielberichte, Photos, Statistiken und vieles mehr! |
|
54 wahlberechtigte Mitglieder waren zur Versammlung in der Gaststätte "De Kööck" erschienen. Diese wurde durch unseren ersten Vorsitzenden Rolf von Bartikowski eröffnet. Als fungierender Versammlungsleiter stellte er die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest. Die Versammlung verzichtete auf das Verlesen des Protokolls über die Mitgliederversammlung 2005.
Zum angenehmsten Punkt einer Versammlung gehören die Ehrungen. Aber auch hier muss man feststellen, dass aus dem jüngeren Bereich hier wenig Interesse besteht. Eine Ehrung erhält man im Verein für seine Tätigkeit im Verein. Die Jüngeren sind also der Meinung, dass sie nicht für den Verein, sondern nur für sich selbst im Verein verweilen. Dies scheint ein Zeichen der Zeit zu sein. Man muss langsam daran denken, den Verein in einen Betrieb umzuwandeln. Die Mitglieder wollen nicht dem Verein dienen, sondern wägen ab: "Wo habe ich mehr für meinen Beitrag?"
Trotzdem waren fast alle von uns für eine Ehrung vorgeschlagenen Mitglieder erschienen. Die silberne Ehrennadel für Spielerinnen und Spieler, die nach Erreichen des 18. Lebensjahres ununterbrochen für wenigstens zehn Jahre in einer Mannschaft des Vereins gespielt haben, wurde verliehen an: Michael Schewe, Stefan Winkelmann, Sönke Schwerdt und Olaf Clausen. Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Vereinstreue wurde an Olaf "Olli" Wilms verdienen.
Eine Ehrenuhr erhielten für ihre 50-jährige Vereinstreue: Martin "Malle" Dohrn, Peter Ohde, Rudolf Genske, Dieter Matthiesen und Uwe Clausen.
Eine besondere Ehrung erfuhr unser Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen. Vom stellvertretenden Vorsitzenden des Kreises KFV Nordfriesland Alfred "Abbi" Lorenzen wurde er zum Ehrenpreisträger 2005 für sein 31-jähriges ehrenamtliches Engagement in vielen Funktionen unseres Vereins geehrt.
Der erste Vorsitzende Rolf von Bartikowski stellte in seinem Tätigkeitsbericht fest, dass unser Verein einen beachtlichen Stellenwert in der Rangliste des SHFV genießt. In der Spielserie 2004/2005 standen wir mit 24 für den Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften an dritter Stelle im Land. Auch unsere Öffentlichkeitsarbeit kann sich sehen lassen, so unser erster Vorsitzender. Haben wir nicht ein deutsch-dänisches Sportfest, zwei Gemeinschaftsveranstaltungen des SHFV und des Schulverbandes des Kreises unterstützt. Dazu kommt das Länderspiel der U17-Juniorinnen des DFB gegen die dänische Nationalmannschaft am 13. April 2005.
Aber auch unser Intersport Jugendcamp, welches gemeinsam mit der Firma C.J. Schmidt durchgeführt wurde, war ein voller Erfolg. Er lobte das besondere Engagement unseres B-Jugend Trainers Wolfgang "Koki" Kockers. Dieser hat wieder eine gelungene Sport- und Kulturreise durchgeführt. Er würdigte den enormen Aufwand, der für so eine Reise von Wolfgang "Koki" Kockers und seiner Crew erbracht wurde.
Weiterhin wies er daraufhin, dass wir für die Spielserie 2005/2006 eine sechste Mannschaft gemeldet haben. Diese Mannschaft, die im Wesentlichen aus jungen Zuwanderern sowie hörgeschädigten Angehörigen des Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerkes besteht, hat sich gut in das Gefüge unseres Vereins einfügen lassen.
Er teilte mit, dass wir auf ein Gesprächsangebot des Rödemisser SV mit der Zielsetzung von dauerhaften Spielgemeinschaften im A-, B- und C-Juniorenbereich angenommen haben. Eine Arbeitsgruppe ist ins Leben gerufen worden. Diese soll den Spielbetrieb bereits für die Spielzeit 2006/2007 ermöglichen.
Er schloss seinen Bericht mit den Worten: "Sie, meine Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder, können natürlich auch dazu beitragen, die sportliche Leistungsfähigkeit und Klasse des Vereins zu erhalten. Gehen Sie wie bisher in großer Anzahl zu den Heimspielen, auch wenn das Wetter schlecht sein sollte oder der Gegner scheinbar nicht attraktiv ist. Unterstützen Sie die Aktivitäten des Jugendfördervereins und des Liga Förderkreises mit ihren Zuwendungen bzw. mit dem vermehrten Kauf von Jahreskarten oder vermitteln sie uns Gönner sowie Werbepartner.
Gerade in einer Zeit, in der staatliche Zuschüsse gegen Null schrumpfen, sind die Vereine mehr denn je auf ihre Mitglieder angewiesen. Schließlich sind wir alle ein Stückchen Verein und haben damit auch alle ein Stückchen Verantwortung für unseren Verein.
Zum Abschluss meines Tätigkeitsberichtes bedanke ich mich bei meinen Vorstandskollegen für die geleistete Arbeit im Team. Ganz besonders bedanke ich mich im Namen des Vorstandes bei allen Trainern, Betreuern, sonstigen Funktionsträgern und stillen Helfern für ihr großes Engagement zum Wohle des Vereins. Ohne sie wäre der Spielbetrieb und die aufgezeigten Sonderaktionen nicht zu realisieren gewesen!"
Haushalt 2005/2006 |
Einnahmen |
|
2005 Euro |
|
Voranschlag 2006 Euro |
Mitgliedbeiträge |
|
52.642,35 |
|
52.600 |
Aufnahmegebühren |
|
1.210,00 |
|
1.000 |
Banden-Werbung |
|
15.976,32 |
|
16.000 |
Vereinsnachrichten-Werbung |
|
887,68 |
|
1.000 |
Jugendheim |
|
14.224,94 |
|
13.900 |
Veranstaltungen Jugendcamp |
|
3.360,00 |
|
3.000 |
Zuschuss Stadt |
|
3.981,85 |
|
4.000 |
Zuschuss Kreis |
|
4.872,90 |
|
4.900 |
Plakatwerbung |
|
3.146,10 |
|
3.000 |
Eintrittsgelder I. & II. Mannschaft |
|
19.481,41 |
|
18.000 |
Spenden |
|
23.010,52 |
|
12.000 |
Vereinsartikel (Mützen / Aufkleber / Nadeln) |
|
14,65 |
|
20 |
Spielerfreigaben t. DFB |
|
431,03 |
|
- |
|
|
|
|
|
148.951,55 |
|
135.220 |
|
Ausgaben |
|
|
|
|
Fahrkosten für Busse / Bahn / km-Geld |
|
52.650,38 |
|
52.700 |
Spesen Ligaspieler (brutto) |
|
32.224,20 |
|
26.000 |
Übungsleiterspesen (ohne Liga) |
|
12.981,24 |
|
12.000 |
Schiedsrichter |
|
5.894,35 |
|
6.000 |
Energie im Stadion, Platzkreide, Müll |
|
3.191,11 |
|
2.700 |
Material / Reparaturen |
|
5.280,89 |
|
4.500 |
Sportgeräte / Sportbekleidung |
|
5.641,75 |
|
5.500 |
Medikamente |
|
806,93 |
|
900 |
Gebühren, Anzeigen, Anwalt, Porto |
|
2.711,11 |
|
2.800 |
Sportgroschen / Paßmarken |
|
820,00 |
|
800 |
Verbandsabgaben Land / Bezirk / Kreis |
|
6.254,80 |
|
6.200 |
Spesen für Abteilungen / Präsente |
|
7.483,09 |
|
5.000 |
Startgeld |
|
950.,00 |
|
1.000 |
Platzwart |
|
4.797,03 |
|
4.500 |
Strafen |
|
493,50 |
|
500 |
Telefon |
|
3.013,17 |
|
3.000 |
Zinsen, Gewerbesteuer |
|
2.121,36 |
|
1.000 |
Wäsche 1. und 2. Mannschaft |
|
990,46 |
|
1.000 |
Versicherungen |
|
790,11 |
|
800 |
|
|
|
|
|
149,095,48 |
|
136.900 |
|
Plus/Minus |
|
-143,93 |
|
-1.680 |
|
|
|
|
|
|
Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen wies in seinem Geschäftsbericht auf den vorgelegten Abschluss hin, der mit einem Minus von 143,93 Euro abgeschlossen wurde. Bernd "Radi" Laß verlas den Kassenprüfungsbericht, in dem er mitteilte, dass die Prüfung keine Beanstandungen ergeben hat. Er merkte an, dass die Husumer SV zwischenzeitlich zu einem vergleichbaren mittleren Wirtschaftsunternehmen gewachsen ist, die vom Geschäftsführer ein hohes Maß an Verantwortung verlange und empfahl der Versammlung, diesen uneingeschränkt zu entlasten, welches dann auch einstimmig geschah.
Unser Ehrenvorsitzender Werner Denckmann beantragte danach die Entlastung des Vorstandes mit der Aussage, dass er wisse, wovon spreche, wenn es um gute Vereinsarbeit gehe, und diese hätte der Vorstand im Jahre 2005 geleistet. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Es folgten die Tätigkeitsberichte der Obleute. Unser Fußballobmann Reinhard "Bernie" Grünhoff berichtete, dass der ersten Herrenmannschaft (Verbandsliga) am Ende der Serie 2005/2006 ein kleines Pünktchen fehlte, um den Aufstieg in die eingleisige Oberliga zu schaffen. Er wies darauf hin, dass entscheidende Veränderungen (Volker Schallhorn löste Hans-Peter Hansen als Ligatrainer ab) noch nicht den erhofften Erfolg gezeigt haben. Eine unzureichende Vorbereitung kostete uns den Kreispokal (0:2 gegen MTV Leck). Zum Ende der Hinserie 2005/2006 belegt die Liga den vierten Tabellenplatz, der noch alle Optionen offen lässt.
Etliche Spielerabgänge, Neuzugänge und drei Trainer in einer Halbserie - dabei konnte nur der 16. Tabellenplatz in der Bezirksoberliga für unsere zweite Herrenmannschaft rauskommen. Nach Björn Fleige und Carl Anton "Ratschi" Christiansen hat jetzt Hauke Hartmann das Traineramt übernommen. Es ist aber noch ein langer Weg zum Klassenerhalt, so Reinhard "Bernie" Grünhoff.
Die dritte Herrenmannschaft kämpft um den Klassenerhalt in der Kreisliga Nordfriesland. Der neue Coach Heiko Weißhaupt hatte mit gemischten Gefühlen die Gruppe übernommen. Es sollte so kommen, denn unsere Dritte muss auch um den Klassenerhalt bangen.
Weiterhin berichtete unser Fußballobmann, dass die vierte , fünf und sechste Herrenmannschaft allesamt in der Kreisklasse B Süd mit wechselnden Erfolgen spielen. Die neu gemeldete sechste Mannschaft muss sich erst noch an den Spielbetrieb gewöhnen.
Er bedankte sich für die gute Arbeit in der Altliga bei Walter "Wally" Schmitz. Seine Nachfolger Hauke Lorenzen und Klaus Dieter "Holmi" Holm kümmern sich zurzeit um die Belange der Altliga.
Er berichtete von einer führungslosen Frauenmannschaft, bei der Petra "Chrissy" Christiansen wegen unüberbrückbarer Differenzen ihr Amt niederlegte. Hier wird Björn Gabriel versuchen, das Schiff wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.
"Dies war mein Tätigkeitsbericht, der in diesem Jahr nicht so positiv ausfiel. Ich wünsche mir für die Rückserie mehr kooperative Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Mannschaften, denn wir alle verfolgen doch die gleichen Ziele: Freude am Fußballsport, eine möglichst gute Platzierung aller Mannschaften und helfen, wo geholfen werden kann", so das Finale von Reinhard "Bernie" Grünhoff.
Jugendobmann Wolfgang Stöhrmann teilte mit, dass wir in der Saison 2005/2006 mit 18 Jugendmannschaften den Spielbetrieb gestalten. Unsere A-Jugend holte im Mai 2005 den dritten Tabellenplatz in der Bezirksliga Nord und konnte aufgrund dieser Leistung in die Verbandsliga Schleswig-Holstein aufsteigen.
Die B-Jugend hat den Aufstieg aus dem Kreis in den Bezirk leider nicht geschafft. Sie verloren das Endspiel um den Aufstieg gegen Leck.
Die C-Jugend spielte im Bezirk 2 und konnte den Abstieg aus dieser Klasse vermeiden
Die D-Jugend I spielte mit einer 11er Mannschaft und wurde Zweiter in ihrer Klasse, und auch die D-Jugend II schaffte mit einer 7er Mannschaft den zweiten Platz.
Die E-Jugend (nur 7er Mannschaften) wurden in verschiedene Kreisstaffeln aufgeteilt. Die E1 wurde Fünfte in der Kreisliga, die E2 Zweite in der Kreisklasse B, die E3 Erste in der Kreisklasse A, und die E4 und E5 erreichten jeweils den zweiten und vierten Tabellenplatz im Kreis.
Die F-Jugend 1 wurde in der Kreisliga Zweite.. Die F2 belegte in der Kreisliga den ersten Platz, und die F3 wurde ebenfalls Erste in ihrer Klasse.
Unsere G-Jugend wurde Dritte und die G2 Vierte in der Kreisklasse B.
Die B- und C-Mädchen wurden zu einer Elfer Mannschaft zusammengeführt und wurden Bezirksmeister.
Zur allgemeinen Lage gab der Jugendobmann bekannt, dass es trotz riesiger Schwierigkeiten wieder gelungen ist, alle Jugendmannschaften mit einem Übungsleiter zu besetzen.
Zum Schluss wies Wolfgang Stöhrmann darauf hin, dass es an Übungsleitern fehlt und bat um Mitarbeit.
Tischtennisobmann Uwe Schall berichtete, dass man am Punktspielbetrieb mit vier Mannschaften teilnimmt. Die erste Mannschaft spielt in der Kreisliga und steht auf dem dritten Tabellenplatz, die Zweite spielt in der Kreisklasse und belegt den siebten Platz. Die Dritte spielt in der 2. Kreisklasse und spielt gegen den Abstieg. Weiterhin spielt eine Jugendmannschaft in der Kreisliga und ist Zweite. Es wurde an Kreismeisterschaften, Ranglistenturnieren und der Qualifikation zu den Landes Meisterschaften teilgenommen. Bei den Landesmeisterschaften belegte David Wirkus einen beachtlichen 16. Platz. Bei den Kreismeisterschaften wurde David Wirkus Erster und Gerrit Meyer Ewert Zweiter. Auch im Kreisranglistenturnier stellen wir mit David Wirkus die Nummer eins, mit Birger Raasch die Nummer zwei und mit Gerrit Meyer-Ewert die Nummer drei.
ZurSchiedsrichterei in der Husumer Sportvereinigung wurde von Alfred "Abbi" Lorenzen folgendes vermeldet: Von 127 im Kreisfußballverband tätigen Schiedsrichtern stellen wir elf. Dieses ist ein Anteil von fast 10%. Zu dem im Januar laufenden Schiedsrichterlehrgang haben sich 21 Kameraden aus dem Bereich Nordfriesland gemeldet. Diese Zahl hört sich gut an, dabei muss aber bedacht werden, dass mindestens zwei Drittel dieser Anwärter später das Handtuch werfen. Sie wollen lieber selbst Fußball spielen, sind der Belastung nicht gewachsen und die vielen Lehrgangsabende: Dieses sind einige Gründe des Ausscheidens.
Er wies noch einmal darauf hin, dass die Husumer SV den Schiedsrichtern Beitragsfreiheit und eine Unterstützung bei der Beschaffung der Erstausrüstung anbietet. Weiterhin haben die Schiedsrichter freien Eintritt zu den Spielen im KFV Nordfriesland und ab 16 Jahren freien Eintritt bis zur Bundesliga.
Es müssen für sechs Herrenmannschaften, die A-Jugend und die Frauenmannschaft acht Schiedsrichter zur Verfügung gestellt werden. Drei Vereinsmitglieder (Jan Christoph Deckmann, Fynn Kohn und Daniel Martinen) haben in diesem Jahr eine Prüfung abgelegt und bestanden.
Bei den Wahlen waren zu wählen: Der erste Vorsitzende, Amtsinhaber Rolf von Bartikowski, wurde wiedergewählt. Für den amtierenden dritten Vorsitzenden Helge Pauls wurde Dieter "Schorsch" Schleger in den Vorstand gewählt. Der zweite Geschäftsführer Sven Christiansen wurde wiedergewählt. Genauso der erste Schriftführer Sven Weißhaar, der Beisitzer Martin "Malle" Dohrn und der Jugendobmann Wolfgang Stöhrmann. Für den Kassenprüfer Ingwer "Schwelli" Albert wurde Sönke Hansen berufen.
Alle Neuwahlen fanden offen statt und wurden einstimmig beschlossen. Und dieses ist der neue Gesamtvorstand seit dem 27. Januar 2006:
1. Vorsitzender |
|
Rolf von Bartikowski |
2. Vorsitzender |
|
Jan Christoph Deckmann |
3. Vorsitzender |
|
Dieter "Schorsch" Schleger |
1. Schriftführer |
|
Sven Weißhaar |
2. Schriftführer |
|
Jens Peter "Schlauch" Jensen |
Fußballobmann |
|
Reinhard "Bernie" Grünhoff |
Jugendobmann |
|
Wolfgang Stöhrmann |
2. Beisitzer |
|
Lars-Oliver Reichard |
1. Beisitzer |
|
Martin "Malle" Dohrn |
1. Geschäftsführer |
|
Carl Anton "Ratschi" Christiansen |
2. Geschäftsführer |
|
Sven Christiansen |
Kassenprüfer |
|
Bernd "Radi" Laß, Sönke Hansen |
Anträge lagen nicht vor. Der Haushaltsvoranschlag 2006 wurde genehmigt. Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es wiederum zu bedenken gebe: Kommt die Oberliga oder nicht? Die Oberliga würde den Vorschlag über den Haufen werfen.
Er wies weiterhin darauf hin, dass im Jahre 2006 eisern gespart werden müsse, denn die Lage wäre angespannt, aber nicht hoffnungslos.
Unter dem Punkt Verschiedenes wurde angeregt, einen Bundesligisten nach Husum zu holen. Hier wurde geklärt, dass der Verein wegen der finanziellen Lage nicht eine derartige Absicht habe. Bemüht sich der Verein weiterhin um ein Leistungszentrum für A-, B- und C-Junioren? Hier wurde mitgeteilt, dass Gespräche mit dem Rödemisser SV stattfinden würden. Wird der Verein auch in diesem Jahr das erforderliche Qualifizierungsverfahren zum Aufstieg in die Oberliga beantragen? Dieses wurde mit "ja" bestätigt.
Danach wurde die Versammlung geschlossen, und man konnte nach einer harmonischen Versammlung feststellen, dass unser Verein gute Arbeit leistet und intakt ist. |